Mystery mit Miss History
May. 28th, 2025 08:43 pm![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
von Melina Hoischen
Frau Hoischen ist eine Webvideoproduzentin (Angabe Wikipedia), die Content zum Thema Geschichte und Kunst produziert. Jetzt hat sie ein Buch über Rätsel der Geschichte geschrieben und das hat es auf die Spiegel-Bestellerliste geschafft.
Ich bin etwa zwanzig Jahre älter als die Autorin, darum ist es nicht verwunderlich, wenn meine Art, ein Buch zu schreiben, gerade ein Sachbuch zu schreiben, nicht ganz die wäre, die Frau Hoischen gewählt hat. Auch ich verwende Emotikons in chat-Nachrichten oder auch in emails, aber ich käme nie auf die Idee, sie in einen Sach-Fließtext einzufügen. Auch kann ich bei den meisten verwendeten Wörtern und Abkürzungen aus der Popkultur noch mithalten, aber 10 Jahre über mir könnte das unter Umständen schon schwierig werden.
Aber davon abgesehen ist es ein sehr gutes Buch. Es ist übersichtlich, es ist fundiert, Frau Hoischen hat offenbar recherchiert, sie macht zwar Scherze, wird aber nie unsachlich, und verliert sich auch nicht in irgendwelchen Abschweifungen. Keins der Rätsel war mir neu, aber das macht ja auch ein gutes Mysterium aus, dass es sowas wie zeitlos ist, eine Generation nach der anderen beschäftigt, und lange Anlass zum Grübeln und zu Debatten gibt. Da ist es gut, dass Frau Hoischen Themen wie El Dorado, Kaspar Hauser, das Bernsteinzimmer oder den Zodica-Killer für ihre Generation aufarbeitet - das macht sie, wie gesagt, sehr gut. Sachlich, aber nicht trocken, mit Begeisterung und lebendig, ohne dabei reißerisch zu werden und mit ordentlich Fakten, deren Quellen zu jedem Kapitel hinten im Buch aufgelistet sind. Vorbildlich gemacht.
Videos sind nicht mein Medium, egal ob zu Geschichte oder Kunst, aber in "Das ist also Kunst" könnte ich vielleicht mal reinsehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das ein Instagram-Kanal... vielleicht sind die Videos da nicht so ewig lang.
Frau Hoischen ist eine Webvideoproduzentin (Angabe Wikipedia), die Content zum Thema Geschichte und Kunst produziert. Jetzt hat sie ein Buch über Rätsel der Geschichte geschrieben und das hat es auf die Spiegel-Bestellerliste geschafft.
Ich bin etwa zwanzig Jahre älter als die Autorin, darum ist es nicht verwunderlich, wenn meine Art, ein Buch zu schreiben, gerade ein Sachbuch zu schreiben, nicht ganz die wäre, die Frau Hoischen gewählt hat. Auch ich verwende Emotikons in chat-Nachrichten oder auch in emails, aber ich käme nie auf die Idee, sie in einen Sach-Fließtext einzufügen. Auch kann ich bei den meisten verwendeten Wörtern und Abkürzungen aus der Popkultur noch mithalten, aber 10 Jahre über mir könnte das unter Umständen schon schwierig werden.
Aber davon abgesehen ist es ein sehr gutes Buch. Es ist übersichtlich, es ist fundiert, Frau Hoischen hat offenbar recherchiert, sie macht zwar Scherze, wird aber nie unsachlich, und verliert sich auch nicht in irgendwelchen Abschweifungen. Keins der Rätsel war mir neu, aber das macht ja auch ein gutes Mysterium aus, dass es sowas wie zeitlos ist, eine Generation nach der anderen beschäftigt, und lange Anlass zum Grübeln und zu Debatten gibt. Da ist es gut, dass Frau Hoischen Themen wie El Dorado, Kaspar Hauser, das Bernsteinzimmer oder den Zodica-Killer für ihre Generation aufarbeitet - das macht sie, wie gesagt, sehr gut. Sachlich, aber nicht trocken, mit Begeisterung und lebendig, ohne dabei reißerisch zu werden und mit ordentlich Fakten, deren Quellen zu jedem Kapitel hinten im Buch aufgelistet sind. Vorbildlich gemacht.
Videos sind nicht mein Medium, egal ob zu Geschichte oder Kunst, aber in "Das ist also Kunst" könnte ich vielleicht mal reinsehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das ein Instagram-Kanal... vielleicht sind die Videos da nicht so ewig lang.