2021-12-11

blauerfalke: (foto)
2021-12-11 11:48 am
Entry tags:

Eine Stadt und ein Museum: Wernigerode

Wernigerode liegt in Sachsen-Anhalt, im Norden des Harz. Es gehört zum Harz-Kreis, Autokennzeichen HZ, hat aber ein eigenes Unterkennzeichen, WR. Es hat ca 33 000 Einwohner und eine Dependance der Harzer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Da Wernigerode außerdem - neben einem normalen Bahnhof - auch einen Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn (HSB) hat, von dem die Harzquerbahn und die Brockenbahn fahren, hat diese Hochschule als einzige Hochschule Deutschlands eine eigene Bahnhaltestelle, an der regelmäßig Dampfzüge halten.

Read more... )
blauerfalke: (reisen)
2021-12-11 12:24 pm
Entry tags:

10 random Dinge aus Wernigerode

1. Der Stadtname geht der Legende nach auf den Abt des örtlichen Missionsklosters zurück, der Warin hieß und eben das Land für das Kloster roden ließ - Warins Rode. Heute gilt diese Theorie als überholt und Wernigerode soll als Ortsname einfach auf eine geschützte Rodungssiedlung hinweisen.

2. Im Zuge diverser Eingemeindungen wurde Hasserode ein Ortsteil von Wernigerode. Das sind die mit dem Bier mit dem Auerhahn (weil der Brauereigründer die Gaststätte "Zum Auerhahn" besaß). Hasseröder produziert heute noch in Wernigerode, aber nicht mehr in Hasserode, sondern in Charlottenlust, wenn ich die Karte richtig verstanden habe.

3. Neben Hasseröder gibt es im gleichen Gewerbegebiet noch Wernoga Schokolade und Harzer Baumkuchen (mit einem lustigen baumkuchenförmigen Werksverkauf). Traditionelle Industrien der Stadt waren allerdings eher Maschinen- und Werkzeugbau, Elektromotoren, Schreibwaren und (das wusste ich sogar nach einem Artikel in der PZ letztes Jahr) pharmazeutische Produkte.

4. Es gibt in Wernigerode unglaublich viele Chöre, von denen eine nicht unbeträchtliche Zahl auf hohem nationalen oder sogar internationalem Niveau singt. Da Wernigerode auch das Landesgymnasium für Musik hat, dessen Schwerpunkt auf Singen und Chorarbeit liegt, wird das wahrscheinlich auch so bleiben. Die Schule hat ein Internat und man muss eine Aufnahmeprüfung bestehen und ein phoniatrisches Gutachten vorlegen.

5. Wernigerode hat diverse Städtepartnerschaften, von denen die mit Neustadt an der Weinstraße die wichtigste zu sein scheint. Neustadt hat ihnen einen Eldrischen-Brunnen geschenkt und es gibt diverse Bäume, Bänke etc. die durch diese Partnerschaft gepflanzt oder aufgestellt wurden.

6. Wenn das Wetter es zulässt, kann man von Wernigerode aus den Brocken sehen. Das ist uns einmal gelungen. Vom Brocken aus kann man Wernigerode sehen. Auch das ist uns gelungen. (Da Schierke in Wernigerode eingemeindet ist, gehe ich davon aus, dass auch der Brocken zum Stadtgebiet von Wernigerode gehört.)

7. Da Wernigerode vornhemlich aus Fachwerk besteht und Fachwerk viel Holz enthält, hat die Stadt in ihrer Geschichte immer mal wieder gebrannt, in etwa einmal pro Jahrhundert. Das letzte große Feuer war 1847 und kam erst knapp vor dem Rathaus zum Stehen, dass durch diesen glücklichen Umstand unversehrt blieb.

8. Wernigerode hat noch ein erhaltenes Stadttor. Es steht im Westen der Breiten Straße und heißt Westerntor. Damit das nicht so unsymmetrisch ist, hat die Stadt ans Ostende der Straße ein stilisiertes Stadttor aus Stahlrohren gestellt. Das hat aber einen anderen Namen und nicht Osterntor...

9. Wenigerode hat viele Kirchen. Wir sind nur in eine reingekommen und haben uns dann prompt darin eingesperrt. Das ist also mit Vorsicht zu genießen, auch wenn die wirklich tolle Holzbemalungen hatte.

10. Goethe war in Wernigerode. Das ist nicht überraschend, denn Goethe war überall, aber sie haben natürlich trotzdem eine Plakette dazu.
blauerfalke: (reisen)
2021-12-11 12:48 pm
Entry tags:

10 random Dinge aus dem Harz

1. Halberstadt hat einen riesigen Domplatz, der auf der einen Seite von der romanischen Liebfrauenkirche und auf der anderen Seite vom gotischen Dom abgeschlossen wird. Dazwischen finden sich auf beiden Seiten Gebäude, die quasi jeden architektonischen Trend seit dem Mittelalter abdecken.

2. Die Spezialität von Halberstadt sind Halberstädter Würstchen. Das sind Bockwürste, die aber intensiver gewürzt sind als die, die man hier so kennt, und kommen klassischerweise in der Dose.

3. Der Halberstädter Domschatz ist unser Sieger in der Einhaltung von Corona-Schutz-Regeln. Der Impfcode wurde eingescannt, der Personalausweis kontrolliert, es gab eine gute Einbahnstraßenregelung und ausreichend Desinfektionsmittel-Spender.

4. Selbst wenn man spätabends im Dunkeln auf dem Brockenplateau steht, trifft man da noch Leute, die offensichtlich nicht auch im Hotel übernachten. Zum Beispiel Fahrradfahrer. Im Dunkeln. Im Schnee.

5. Es dauert einen Tag, auf den Brocken raufzukommen, und einen Tag, wieder runterzukommen, wenn man von Wernigerode aus Dampfzug fährt. Aber die Übernachtung lohnt sich, auch wenn das Brockenhotel eher Business-Hotel-Charme hat - schon alle dafür, dass man halt den Gipfel und die Aussichtsplattform sowas wie für sich alleine hat, zum Sterne gucken. Und das Essen war echt gut, sowohl abends als auch das Frühstück.

6. Der Königshütter Wasserfall ist ein künstlicher Wasserfall.

7. Heimburg hat einen sehr schönen Aussichtspunkt mit toller Sicht auf den Harz und die Ebene im Norden. Und mit schönen Weiden.

8. Leider haben alle obskuren Museen zum Thema Hexen und Magie in Thale im November geschlossen. Dafür ist ihr Mythenweg fertig und der Blick vom Hexentanzplatz aufs Bodetal noch immer toll. (Nein, ich will nicht auf ihre Hängebrücke. Außerdem ist die gar nicht in Thale.)
Es gibt auch noch immer keinen Souvenir-Sleipnir zu kaufen. Sehr schade.

9. Man darf Quedlinburg nicht trauen, wenn sie sagen, dass sie ihren Weihnachtsmarkt abgesagt haben. Und ihre Zielspinnen sind auch eher verwirrend.

10. Ein Igel läuft 25 m in 13 Sekunden. (Quelle: Märchenwanderweg Wernigerode)
blauerfalke: (reisen)
2021-12-11 01:05 pm
Entry tags:

10 random Dinge von der Fahrt

1. Es gibt einen Fluss, der Werre heißt. Nicht Werra. Die Werre ist im Nordosten von NRW und ein Nebenfluss der Weser, in die sie auch mündet. Da die Weser aus der Werra und der Fulda entsteht, finde ich das schon irgendwie spaßig.

2. Der Nordosten von NRW ist grundsätzlich gesehen eher flach. Dafür sind die Namen der Ausfahrten an der A2 sehr unterschiedlich, nicht so wie in anderen Gegenden Deutschlands, wo alle Orte auf dieselbe Silbe enden.

3. Es ist vollkommen unklar, ob die Schnellstraße nödlich von Wernigerode nun eine Bundesstraße oder eine Autobahn ist. Manche Schilder sind gelb, andere blau, auch gerne mal direkt nebeneinander. Hinweisschilder ausserhalb der Straße sprechen ausnahmslos von der "B6", außer man kommt von Braunschweig aus auf der Autobahn, dann sprechen sie von "A36".

4. Es ist wahrscheinlicher, vom Rastplatz "Regensteinblick" die Burg Regenstein zu sehen, als vom Rastplatz "Brockenblick" aus den Brocken.

5. Der Brocken hat einen eigenen Slogan: "Das Höchste im Norden". Es sind am Brockenstein 1142 m.

6. Hannover ist schon auf der Auffahrt der B6/A36 ausgeschildert. Und dann die ganze weitere Stecke auch so ständig und überall, dass ich mich einmal tatsächlich kurz erschreckt habe, weil es plötzlich nicht mehr drauf stand. Erklärung: Ich hatte Hannover erreicht, das neue Fernziel war Dortmund.

7. Bis das neue Fernziel plötzlich Oberhausen wurde. Noch bevor ich in Dortmund war. Seltsam.

8. Direkt an der Ausfahrt Bad Eilsen steht eine gigantische Stahlkonstruktion auf einem Hügel. Googlen hat zu Tage geführt, dass es sich um den Aussichtspunkt Jahrtausendblick handelt, dessen untere Hälfte gemauert ist, und der anscheinend tatsächlich nur über eine sehr lange Treppe bestiegen werden kann.

9. Jedes braune Hinweisschild der B6/A36 hat eine Hexe auf einem Besen. Und eine stilisierte Silhouette des Brocken, die auf den ersten Blick aussieht wie die Flugbahn besagter Hexe.

10. Ich kann mich nicht daran erinnern, in den letzten Jahren von einem schneebedingten Megastau am Bielefelder Berg gehört zu haben. Kamen die nicht früher ständig vor?