![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
von Gyles Brandreth
Das Buch ist von 2004, also etwas veraltet. Es gibt aber eine Fernseh-Doku, die Mr. Brandreth als Experten hat und auf seinem Buch zu basieren scheint, die von vorletztem Jahr ist, falls jemand ergänzendes Material möchte.
Wie zu erwarten, findet sich der Inhalt des Buches bereits im Titel. Es geht um Königin Elizabeth II. und ihren Mann Prinz Philip, und vor allem um ihre Ehe. Es beginnt mit den Stammbäumen beider, was naturgemäß Massen von Namen beinhaltet, die man sich besser gut merkt und auseinanderhalten kann, denn die meisten dieser Namen werden im Buch immer wieder erwähnt (wer es nicht schafft, es gibt einen Stammbaum im Anhang, zum Nachschlagen). Es folgen die Kindheit, das erste Treffen, die Meinungen von Freunden und Familie zur Annäherung und zur Verlobung... es ist sozusagen zwei Biographien in einem, mit einer deutlichen Gewichtung auf Prinz Philip. Das kann daran liegen, dass Königin Elizabeth II. niemals Interviews gibt, ihr Ehemann aber schon, oder daran, dass das Mr. Brandreth einfach mehr interessiert. Der Ton ist ruhig, es gibt Massen von Fußnoten, die weitere Verwandschaftsverhältnisse erwähnen oder erklären, oder Ereignisse ergänzen, und angenehmer Weise macht Mr. Brandreth stets deutlich klar, das und was eigene Meinung und Interpretation ist. Noch beeindruckter bin ich davon, dass er einen Anhang beigefügt hat, in dem er seine Quellen für jedes Kapitel und die darin enthaltenen Informationen detailliert aufführt. Ein wirklich solide recherchiertes Werk also.
Wie jedes Werk dieser Art ist es aber auch parteiisch, und Mr. Brandreths Sympathien liegen eindeutig auf Seiten der Königin und ihres Prinzgemahls. Er stellt sie nicht als perfekt dar, aber er macht keinen Hehl aus seiner Bewunderung und seiner Begeisterung, wirbt für Verständnis und beleuchtet Dinge von verschiedenen Seiten, und nur wer das zumindest zu einem gewissen Grad teilen kann, sollte das Buch lesen. Für die, die das nicht können, gibt es andere Biographien von anderen Autoren, die sich damit beschäftigen, was für eine schlechte Mutter die Königin ist und was für ein Schürzenjäger ihr Mann. Mr. Brandreth gibt sogar die entsprechenden Titel an.
Was mich angeht, ich bin mit diesem Buch sehr gut bedient und habe es gerne gelesen. Es ist nicht immer ganz einfach, auch stilistisch nicht, man muss also schon etwas Zeit aufwenden, aber es ist interessant. Ich mag den sachlichen Ton und natürlich mag ich die positive Bilanz des Buchs. Pflicht, Loyalität, Humor, gegenseitige Unterstützung, Liebe - es gibt schlechtere Grundpfeiler für eine gute Ehe. Und irgendwie ist es ja auch bei aller Sachlichkeit schon romantisch. ;)
Außerdem habe ich gelernt, dass Prinz Philip 11 000 Bücher besitzt und sogar welche schreibt (Sachbücher).
Das Buch ist von 2004, also etwas veraltet. Es gibt aber eine Fernseh-Doku, die Mr. Brandreth als Experten hat und auf seinem Buch zu basieren scheint, die von vorletztem Jahr ist, falls jemand ergänzendes Material möchte.
Wie zu erwarten, findet sich der Inhalt des Buches bereits im Titel. Es geht um Königin Elizabeth II. und ihren Mann Prinz Philip, und vor allem um ihre Ehe. Es beginnt mit den Stammbäumen beider, was naturgemäß Massen von Namen beinhaltet, die man sich besser gut merkt und auseinanderhalten kann, denn die meisten dieser Namen werden im Buch immer wieder erwähnt (wer es nicht schafft, es gibt einen Stammbaum im Anhang, zum Nachschlagen). Es folgen die Kindheit, das erste Treffen, die Meinungen von Freunden und Familie zur Annäherung und zur Verlobung... es ist sozusagen zwei Biographien in einem, mit einer deutlichen Gewichtung auf Prinz Philip. Das kann daran liegen, dass Königin Elizabeth II. niemals Interviews gibt, ihr Ehemann aber schon, oder daran, dass das Mr. Brandreth einfach mehr interessiert. Der Ton ist ruhig, es gibt Massen von Fußnoten, die weitere Verwandschaftsverhältnisse erwähnen oder erklären, oder Ereignisse ergänzen, und angenehmer Weise macht Mr. Brandreth stets deutlich klar, das und was eigene Meinung und Interpretation ist. Noch beeindruckter bin ich davon, dass er einen Anhang beigefügt hat, in dem er seine Quellen für jedes Kapitel und die darin enthaltenen Informationen detailliert aufführt. Ein wirklich solide recherchiertes Werk also.
Wie jedes Werk dieser Art ist es aber auch parteiisch, und Mr. Brandreths Sympathien liegen eindeutig auf Seiten der Königin und ihres Prinzgemahls. Er stellt sie nicht als perfekt dar, aber er macht keinen Hehl aus seiner Bewunderung und seiner Begeisterung, wirbt für Verständnis und beleuchtet Dinge von verschiedenen Seiten, und nur wer das zumindest zu einem gewissen Grad teilen kann, sollte das Buch lesen. Für die, die das nicht können, gibt es andere Biographien von anderen Autoren, die sich damit beschäftigen, was für eine schlechte Mutter die Königin ist und was für ein Schürzenjäger ihr Mann. Mr. Brandreth gibt sogar die entsprechenden Titel an.
Was mich angeht, ich bin mit diesem Buch sehr gut bedient und habe es gerne gelesen. Es ist nicht immer ganz einfach, auch stilistisch nicht, man muss also schon etwas Zeit aufwenden, aber es ist interessant. Ich mag den sachlichen Ton und natürlich mag ich die positive Bilanz des Buchs. Pflicht, Loyalität, Humor, gegenseitige Unterstützung, Liebe - es gibt schlechtere Grundpfeiler für eine gute Ehe. Und irgendwie ist es ja auch bei aller Sachlichkeit schon romantisch. ;)
Außerdem habe ich gelernt, dass Prinz Philip 11 000 Bücher besitzt und sogar welche schreibt (Sachbücher).