Der Ring des Nibelungen in 60 Minuten
Jan. 24th, 2021 12:07 pm![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
von Dominique Duby
aus der Reihe "Die Welt in 60 Minuten", Thiele Verlag
Ja, es heißt korrekt "Der Ring DES Nibelungen", nicht "Der Ring DER Nibelungen". Warum, steht im Buch.
Das Buch ist kleinformatig und hat gut 110 Seiten, ist also in 60 Minuten tatsächlich zu lesen. Und es hält auch sonst, was der Titel verspricht: Es erklärt Wagners Ring-Zyklus in Kurzform.
Zuerst erklärt es, was der Ring-Zyklus überhaupt ist - vier Opern, entstanden über 28 Jahre, "Rheingold", "Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung", alle von Richard Wagner - dann folgt zu jeder Oper die Inhaltsangabe. Ich war erstaunt, wie wenig Inhalt jede dieser Opern hat, denn insgesamt ergeben sich laut Buchangabe 15 Stunden Aufführungsdauer. Aber gut, man kann ja länger über ein Thema singen... Das ist ja in Opern so üblich, auch wenn das Buch erklärt, das Wagner mit diesen Opern deutlich mit jeder Operntradition gebrochen hat. Keine abgesetztn Lieder und Arien und schon gar keine vorgeplanten Pausen für den Applaus, sondern ein durchkomponierter Musikteppich voller Leitmotive, der die ganze Oper über anhält und in dem eins in das nächste übergeht.
Da ich "Rheingold" gesehen habe, kann ich das bestätigen. Auch dass der Text voller Stabreime ist.
Danach folgt eine Biographie von Richard Wagner, die ihn und sein Werk künstlerisch und kulturell einordnet, Besonderheiten des Ring-Zyklus aufzeigt und Bezug zu den Philosophien und Ideen hinter Wagners Opern nimmt. Auch dieser Teil ist sehr informativ und bietet interessante Denkanstöße, auch wenn ich einige Aussagen eher spekulativ sehe - es sei denn, sie basieren auf Quellen wie persönlichen Notizen Wagners, aber das wird aus dem Kontext nicht klar und würde sicher auch den Rahmen des Buchs sprengen.
Unterhaltsam und kurzweilig geschrieben, leicht verständlich, informativ und eine kleine übersichtliche Liste mit weiterführender Literatur am Ende. Ideal um sich wirklich kurz aber nicht oberflächlich über den Ring-Zyklus zu informieren.
aus der Reihe "Die Welt in 60 Minuten", Thiele Verlag
Ja, es heißt korrekt "Der Ring DES Nibelungen", nicht "Der Ring DER Nibelungen". Warum, steht im Buch.
Das Buch ist kleinformatig und hat gut 110 Seiten, ist also in 60 Minuten tatsächlich zu lesen. Und es hält auch sonst, was der Titel verspricht: Es erklärt Wagners Ring-Zyklus in Kurzform.
Zuerst erklärt es, was der Ring-Zyklus überhaupt ist - vier Opern, entstanden über 28 Jahre, "Rheingold", "Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung", alle von Richard Wagner - dann folgt zu jeder Oper die Inhaltsangabe. Ich war erstaunt, wie wenig Inhalt jede dieser Opern hat, denn insgesamt ergeben sich laut Buchangabe 15 Stunden Aufführungsdauer. Aber gut, man kann ja länger über ein Thema singen... Das ist ja in Opern so üblich, auch wenn das Buch erklärt, das Wagner mit diesen Opern deutlich mit jeder Operntradition gebrochen hat. Keine abgesetztn Lieder und Arien und schon gar keine vorgeplanten Pausen für den Applaus, sondern ein durchkomponierter Musikteppich voller Leitmotive, der die ganze Oper über anhält und in dem eins in das nächste übergeht.
Da ich "Rheingold" gesehen habe, kann ich das bestätigen. Auch dass der Text voller Stabreime ist.
Danach folgt eine Biographie von Richard Wagner, die ihn und sein Werk künstlerisch und kulturell einordnet, Besonderheiten des Ring-Zyklus aufzeigt und Bezug zu den Philosophien und Ideen hinter Wagners Opern nimmt. Auch dieser Teil ist sehr informativ und bietet interessante Denkanstöße, auch wenn ich einige Aussagen eher spekulativ sehe - es sei denn, sie basieren auf Quellen wie persönlichen Notizen Wagners, aber das wird aus dem Kontext nicht klar und würde sicher auch den Rahmen des Buchs sprengen.
Unterhaltsam und kurzweilig geschrieben, leicht verständlich, informativ und eine kleine übersichtliche Liste mit weiterführender Literatur am Ende. Ideal um sich wirklich kurz aber nicht oberflächlich über den Ring-Zyklus zu informieren.